Zum Abschluss der Schützensaison erlebte Marbeck am Samstag ein ganz besonderes Ereignis: Erstmals veranstalteten die beiden Vereine St. Michael Marbeck und Welmeringhook gemeinsam ein Kaiserschießen an der Vogelstange „Zum dicken Stein“.
Bereits ab 12 Uhr trafen die ersten Throngemeinschaften ein – einige hatten sich sogar schon zum Frühstück verabredet, um gemeinsam in den Tag zu starten. Das Gelände rund um die Vogelstange war in den Tagen zuvor von den Vereinen sorgfältig hergerichtet und bot mit seiner herbstlichen Kulisse einen stimmungsvollen Rahmen. Selbst die Sonne ließ sich immer wieder blicken.
44 Könige treten an
Um 12:30 Uhr begann die Anmeldung, und insgesamt meldeten sich 44 Könige beider Vereine. Die Schießreihenfolge wurde ausgelost – immer im Wechsel zwischen Welmeringhook und St. Michael. Nach der Begrüßung durch die Präsidenten Christian Sundermann und Dirk Lanvermann sowie der Verlesung der Schießordnung eröffnete Thorsten Niehues (König 2010 in Welmeringhook) um 13:18 Uhr den Wettkampf.
Währenddessen füllte sich die Vogelstange mehr und mehr. Der Musikverein St. Michael Marbeck sorgte für das passende Ambiente, und auch kulinarisch war bestens gesorgt: Die traditionelle Erbsensuppe am Dicken Stein war ebenso beliebt wie Currypommes, Kaffee und Kuchen.
Treffer um Treffer
Unter der Moderation von Günter Stork wurde Schuss um Schuss auf den prachtvollen Adler abgegeben, den Klemens Rickert gebaut hatte. Mit humorvollen Anekdoten sorgte er nebenbei für beste Unterhaltung.
Die Insignien gingen an:
Zepter: Philip Demey Apfel: Matthias Hölter
Nach einer kurzen Schießpause durch Schießmeister Willi Flasche wurde der Adler weiter Stück für Stück von der Stange geholt.
Der entscheidende Schuss
Um 16:25 Uhr war es schließlich soweit: Mit dem 255. Schuss setzte sich Ludger Kipp (König von St. Michael im Jahr 2001) durch und holte den Adler samt Krone von der Stange. Zur Kaiserin erwählte er Elsbeth Nubbenholt.
Bei der Proklamation wurde das neue Kaiserpaar begeistert gefeiert. Der Abend klang anschließend in lockerer, feucht-fröhlicher Runde aus – viele Gäste blieben bis tief in die Nacht.
Dank
Ein großer Dank geht an alle Unterstützer, an die teilnehmenden Könige, die Throngemeinschaften, die zahlreichen Gäste aus Marbeck und Umgebung sowie an die Helferinnen und Helfer, die diesen Tag möglich gemacht haben.
Es war ein wunderschönes Kaiserschießen – und ein Fest, das sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.


